Hilfskrankenhaus Staffelstein 
                Schutzräume  für 420 Personen, Sandfilteranlage 160 m³, 
                  Normalluftmenge  21 700 m³/h, 
                  Schutzluftmenge 10 100 m³/h, 
                  Lüftungsanlagen für Wirtschaftsräume,  Personalbereich, Bettentrakt, Notküche,  Entgiftung und Behandlungstrakt.  Umluftkühlgeräte 2 700 m³/h für Labor und Sterilisation, 
                  Notküchenanlage mit Thermoöl, 
                  Drucklufterzeugungsanlage, 
                  Eigenwasserversorgungsanlage über Notbrunnen und Druckerhöhungsanlage,  Netzersatzanlage (Dieselaggregat). 
                Hilfskrankenhaus Kleinostheim 
                Schutzraum  für 510 Personen, 
                  Normalluftmenge 19 400 m³/h, 
                  Schutzluftmenge 9 600 m³/h, 
                  Wärmeleistung  250 kW, 
                  Teilklimatisierung, 
                  Sanitäranlage mit Druckerhöhung  und Abwasserhebeanlage, 
                  Notküche  thermoölbeheizt. 
                BGS Doppelkammergebäude Coburg 
                   
                Warmwasserheizungsanlage, 160 kW 
                Gesamtluftmenge 8 500 m³/h 
                Druckluftanlage 
                Sanitäranlagen 
                BGS Coburg,  Waffen- und FM-Werkstatt 
                   
                Warmwasserheizungsanlage, 250 kW 
                Gesamtluftmenge 8 000 m³/h 
Druckluftanlage, 
Abwasserhebeanlage 
Sanitäranlage  | 
              Schutzraum MZH Breitengüßbach 
                 299  Schutzplätze ohne Sandfilter 
                  Schutzluftmenge/Normalluftmenge 1 350 /  2 400 m³/h 
                Schutzraum Berufsschule Pegnitz 
                250 Schutzplätze 
                  Schutzluftmenge/Normalluftmenge 3 600 /  7 300 m³/h 
                  Sandfilteranlagen 
                Schutzraum Kreissparkasse Bayreuth-Pegnitz 
                integriert in Tiefgarage mit 28 Stellplätzen 
                  378 Schutzplätze 
                  Schutzluftmenge/Normalluftmenge 1 900/6  400 m³/h 
                Fahrzeugwartungshalle Röhrenseekaserne Bayreuth 
                Fernwärmeversorgung, 175 kW 
                  Gesamtluftmenge 10 000 m³/h 
                  Schweißplatz, Fahrzeugabgas- und Wartungsgrubenabluft 
                  Altöl- und Kühlflüssigkeitslager, zentrale Druckluftversorgung 
                Markgrafenkaserne Bayreuth   – Bataillons-Werkhalle 
                Warmwasserheizungsanlage, 135 kW 
                  Gesamtluftmenge 10 000 m³/h 
                  Druckluftanlage, 
                  Feuerlösch-Druckerhöhungsanlage mit Schaum-Wasserhydranten, 
Abgasabsaugung  15 000 m³/h 
Sanitäranlagen 
                   | 
            
            
               Konservenfabrik Nyiregyhaza/Vaja/Tyukod, Ungarn 
                Ferndampf 65 t/h, 10  bar 
                  Verbesserung der Kondensatwirtschaft und Einsatz 
                  von Regelungsanlagen, Wärmerückgewinnung Lüftung und Warmwasser, 
                  Umstellung der vorh.  Kesselanlage 
                  (6 alte Lokomotiven ohne Fahrwerk, je ca. 2  t/h =  12 t/h, 10 bar, 65  Heizer) 
                  auf moderne  Kesselanlage mit Ölfeuerung 
                  Wärmerückgewinnung für Autoklaven 
                Sanierungskonzept Fa. Brehmer, Leipzig 
                   
                Heizleistung  12,4 MW, Bestimmung der zu verwendenden  Energie wie Stadtgas, Erdgas, Flüssiggas, Erdöl bzw. Kombinationen,  Fernwärme. Weiterhin Entscheidung über Warmwasserheizungsanlage, Heißluftstrahlungsheizung und  Luftheizung. Aufteilung des Betriebes  in zwei getrennte Wärmeversorgungsanlagen. 
                Abwärmenutzung Kraftwerk  Arzberg 
                für die Stadt Waldsaasen und Sybillenbad „Kalte Fernwärmeleitung“ 670 m³/h, 
                  ca. 20 km lang, für Elektro- bzw. Gas-WP, Kondensatorleistung 18 MW, Antriebsleistung bei Elektro-WP  6,5 MW 
                Gasturbinenanlage Kulmbach 
                Gasturbinenanlage, wahlweise Leichtölbetrieb, el. Leitung 
                8,8 MW, Abhitzekessel 16,9 t/h,  10 bar, 
                2 Zusatzkessel je 20 t/h, Heizzentrale einschl. Fernleitungsnetz  | 
               Textilverarbeitung BfK Budapest, Ungarn 
                Seidenindustrie 
                  HD-Dampfkessel  2 x 7 t/h, 12 bar Speisewasseraufbereitung, 
                  Gesamtluftmenge 100 000 m³/h 
                  Wärmerückgewinnung  aus Spannrahmen 
                  Druckerhöhungsanlage  250 m³/h, 
                  O2-Optimierung, Wärmerückgewinnung aus Abgas der Kesselanlage, 50 t/h, 12 bar, geschlossenes Kondensatsystem, 
                  Maximum-Überwachung für Strom 
                Sanierungskonzept Masch.- und Landtechnik Reinsdorf/Zwickau 
                Ersatz der zentralen Hochdruckdampfanlage (3 Kessel je 3,2  t/h,
                  13 bar) 
                  durch dezentrale  WW-Heizung und Heißluftstrahlungsheizung. 
                  Übergangslösung  durch Umstellen der Kesselanlage  von Braunkohle auf Heizöl EL 
                Lederfabrik Weida 
                Energieversorgungskonzept für die Fabrik  und den angrenzenden 
                  Gewerbepark. 
                  Heizleistung 2 x 7 MW, HD-Dampf, 10 bar. 
                Schlachthof München 
                Energiestudie  Dampf- und Heizungsanlage, 
                  Warmwasser- und WRG-Systeme, 
                  Druckluft- und Reinigungsanlage, Lüftungsanlagen 
                BEW-Gelände Bayreuth 
                Gesamtaufnahme technische Anlagen, inkl. Energie-Konzepterstellung, 
                für  abschnittsweise Sanierung der  Gebäudekomplexe Umsetzung 1. Baustufe: Sanierung Heizzentrale mit Kälteerzeugung und BHKW-Anlage  |